Nachdem der ABM-Träger „Altonaer Jugendarbeit e.V.“ das Schiff erworben hatte, wurde es ab 1991 auf der ABM-Werft-Tollerort (ehem.Lührs-Werft) in Hamburg von Grund auf restauriert.
Zunächst musste der in Holland verpasste Kunsstoff-Überzug . – auch „Leichentuch“ genannt – . abgerissen werden. Dabei stellte sich heraus, dass von den original verbauten Hölzern kaum noch etwas zu gebrauchen war. Letzte Spuren der Bünn waren noch erkennbar und konnten vermessen werden; darauf basierend erfolgte die Neukonstruktion.
Nach Konkurs der „Altonaer Jugendarbeit“ kam das Projekt vorübergehend zum Erliegen, bis die Werft am Tollerort samt Restaurierungsprojekten durch den ABM-Träger „Jugend in Arbeit e.V.“ übernommen wurde. Der halbfertige Rumpf wurde zu Ende beplankt, Spiegel und Bünn fertiggestellt, Decksbalken und Deck gelegt, Motor und Ruder neu eingebaut.